Berichte
The Svydovets Case
How oligarchs are planning to destroy one of Ukraine's most pristine natural landscapes
bmf_report_the_svydovets_case.pdf (12.0 MB)Jahresbericht des Bruno Manser Fonds 2018
bmf_jahresbericht_2018.pdf (5.5 MB)Entscheid Appellationsgericht 13. Mai 2019
Der Bruno Manser Fonds gewinnt auch die Berufung im Massnahmenverfahren wegen angeblicher Persönlichkeitsverletzung gegen die Tochter des Gouverneurs des malaysischen Bundesstaats Sarawak
entscheid_appellationsgericht__kanton_basel_stadt_13_05_2019.pdf (25.3 MB)Results of a Fact-Finding mission to Mulu
In early 2019, the Bruno Manser Fund (BMF) conducted a fact-finding mission to Sarawak in order to get an in-depth understanding of the situation at the fringes of Gunung Mulu National Park, Sarawak’s only UNESCO World Heritage Site, where indigenous Penan and Berawan/Tering communities are threatened by the aggressive encroachment of a palm oil company on their lands.
mulu_report_final.pdf (7.1 MB)Abstimmungsverhalten im Nationalrat bei der Standesinitiative Thurgau
Wer hat der Standesinitiative Thurgau zugestimmt, wer hat sich gegen den Schutz des Regenwalds ausgesprochen? Wir haben nachgezählt und die Nein- und Ja-Stimmen aufgelistet. Wie haben Ihre Nationalräte abgestimmt?
liste_nationalrat_palm__lausschluss.pdf (428.5 KB)Abstimmungsverhalten im Ständerat bei der Motion Grin
Wer hat der Motion Grin zugestimmt, wer hat sich gegen den Schutz des Regenwalds ausgesprochen? Wir haben nachgezählt und die Nein- und Ja-Stimmen aufgelistet. Wie haben Ihre Kantone abgestimmt?
motion_grin.pdf (99.4 KB)Palmöl-Dossier
Ausführliche Informationen zur Palmölproblematik bezüglich den geplanten Freihandelsabkommen mit Malaysia und Indonesien
palmo__l_dossier_final_180822.pdf (679.3 KB)Kurzargumentarium
Unsere Argumente gegen Freihandel mit Palmöl auf einen Blick
kurzargumentarium_finale_version.pdf (210.9 KB)Faktenblatt Kleinbauern
Das Faktenblatt zeigt 10 Gründe auf, weshalb Kleinbauern die grossen Verlierer im Palmölgeschäft sind
faktenblatt_kleinbauern_finale_version.pdf (308.0 KB)Prospekt Penan-Karten
Der Bruno Manser Fonds hat in 15-jähriger Arbeit zusammen mit den Penan deren Urwald kartografiert. Lernen Sie mehr über den Hintergrund. (Sprache: Englisch)
penan_community_maps.pdf (4.2 MB)Jahresbericht des Bruno Manser Fonds 2017
bmf_jahresbericht_2017.pdf (5.9 MB)Faktenblatt RSPO
Inhaltliche Schwächen und institutionelle Mängel des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl/ Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)
2018_02_23_rspo_faktenblatt.pdf (215.9 KB)Safe Haven Canada
Wie die Familie eines korrupten Malysischen Politikers in Ontario Immobilien im Wert von 200 Millionen Dollar erwarb. (Bericht in Englisch)
bmf_report_safe_haven_canada.pdf (16.7 MB)Umfassendes Dossier: Auswirkungen von Freihandel für Palmöl 01.03.2017
Am 1. März organisierte der Bruno Manser Fonds zusammen mit anderen Organisationen aus dem Bereich Umwelt, Menschenrechte, Konsumentenschutz und Landwirtschaft einen Informationsanlass für Parlamentarier. Das Thema des Anlasses war "Freihandelsabkommen mit Malaysia und Indonesien: Nachhaltigkeit im Fall von Palmöl. Auswirkungen auf die Bauern in der Schweiz im Süden, die Gesundheit der Konsumenten und die Umwelt." In diesem Zusammenhang haben die Organisationen gemeinsam ein Dossier mit den wichtigsten Informationen aus jedem Bereich zusammengestellt. Das Dossier zeigt ebenfalls die politischen Zusammenhänge auf und die bisherhigen parlamentarischen Interventionen im Bundesrat.
170301_palmo__l_dossier_bmf.pdf (121.6 KB)The Adelaide Hilton Case - How a Malaysian politician's family laundered $ 30 million in South Australia
bmf_adelaide_hilton_report.pdf (2.0 MB)Corruption Management Sarawak– Cahya Mata Sarawak and Malaysia’s Taib family
cms_report.pdf (4.9 MB)No Consent to Proceed: Indigenous Peoples' Rights Violations at the Proposed Baram Dam in Sarawak
Der Bericht von SAVE Rivers deckt auf, dass das malaysische Elektrizitätsuntermehmen Sarawak Energy und die Regierung von Sarawak die Rechte der Indigenen auf Information, Partizipation, Selbstbestimmung, auf das angestammte Territorium sowie auf die freie, frühzeitige und informierte Zustimmung verletzen. (Sprache: Englisch)
no_consent_to_proceed_baram_human_rights_report.pdf (7.8 MB)Laundering Dirty Rainforest Dollars? Manulife's dodgy deals with a Malaysian potentate's daughter
manulife_sakto_report.pdf (1.6 MB)Sold Down the River
Der Bericht „Sold Down the River: How Sarawak Dam Plans Compromise the Future of Malaysia’s Indigenous Peoples“ beleuchtet die Hintergründe einer geplanten Serie von mindestens zwölf Staudämmen in Sarawak. Die Firmen der Familie von Sarawaks Regierungschef Taib profitieren von den Staudämmen, während die Indigenen und die Natur das Nachsehen haben. (Sprache: Englisch)
sold_down_the_river_bmf_dams_report.pdf (2.5 MB)Taib Timber Mafia
Der Bericht „The Taib Timber Mafia: Facts and Figures on Politically Exposed Persons (PEPs) from Sarawak, Malaysia“ zeigt erstmals auf, dass der Taib-Familienclan über mehrere Milliarden US-Dollar in Form von Aktienanteilen in über 400 Firmen weltweit verfügt. Während Sarawaks Regierungschef Taib und seine Familie aus den Erträgen des Tropenholzgeschäfts ihren Profit schlagen, wird der Lebensraum der Indigenen zerstört. (Sprache: Englisch)
bmf_taib_family_report_2012_09_20_2.pdf (7.0 MB)The Penan Peace Park Proposal
18 Penan Dörfer aus dem oberen Baram riefen 2009 den „Tana’ Pengida Pengurip Penan“ (Penan Peace Park) ins Leben. 2011 führten zahlreiche Treffen zu einem schriftlichen Manifest, dem „Penan Peace Park Proposal“, in welchem die Ziele und Visionen des Friedensparks festgehalten wurden. Ihr Hauptziel ist die Anerkennung und nachhaltige Nutzung ihres traditionellen Lebensraumes und die Unterbindung der Abholzung durch Holzkonzerne. (Sprache: Englisch)
2012_penan_peace_park_proposal_english.pdf (3.9 MB)Tana’ Pengida Pengurip Penan
18 Penan Dörfer aus dem oberen Baram riefen 2009 den „Tana’ Pengida Pengurip Penan“ (Penan Peace Park) ins Leben. 2011 führten zahlreiche Treffen zu einem schriftlichen Manifest, dem „Penan Peace Park Proposal“ alias „Tana’ Pengida Pengurip Penan“, in welchem die Ziele und Visionen des Friedensparks festgehalten wurden. Ihr Hauptziel ist die Anerkennung und nachhaltige Nutzung ihres traditionellen Lebensraumes und die Unterbindung der Abholzung durch Holzkonzerne. (Sprache: Penan)
2012_tana__pendiga_pengurip_penan_penan.pdf (1.7 MB)Penan Preschool Mission Statement
Das "Penan Preschool Mission Statement" erklärt die Ziele und das Programm der Penan Vorschulen. (Sprache: Englisch)
mission_statement_penan_preschool.pdf (225.5 KB)Development of Global Timber Tycoons
In den letzten 30 Jahre wurde der malaysische Bundesstaat Sarawak auf Borneo insbesondere von der kontroversen Entwicklung der Holzindustrie Sarawaks geprägt. Der Bericht „Development of Global Timber Tycoons in Sarawak, East Malaysia – History and Company Profiles“ („Aufstieg der globalen Holzbarone in Sarawak, Ostmalaysia – Geschichte und Firmenprofile“) bringt Transparenz in die undurchsichtige Holzindustrie Sarawaks und gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure. Der Bericht befasst sich mit der Vernetzung von Firmen, lokalpolitischen Eliten und Institutionen und trägt zu einem besseren Verständnis der Dynamik und des Einflusses des Holzsektors auf die Wirtschaft Sarawaks bei.
bmf_report_sarawak_timber_tycoons_1.pdf (7.5 MB)