Der Bruno Manser Fonds hat eine neue Website . Gewisse Inhalte sind noch nicht migriert, deshalb ist diese Seite noch aktiv.
DE | FR | EN

News

Riesenerfolg für den BMF: Sarawak überdenkt Mega-Staudämme

29.06.2015
Riesenerfolg für den BMF: Sarawak überdenkt Mega-Staudämme
Professor Daniel Kammen von der UC Berkeley (zweiter von rechts) und Peter Kallang von SAVE Rivers (erster von links) berichteten am Sonntag an einer Pressekonferenz in Kuching über den Erfolg ihres Treffens mit Regierungschef Adenan


Der Regierungschef von Sarawak will Staudamm-Serie aufgrund von Forschungsresultaten der University of California, Berkeley, neu begutachten.


(KUCHING / SARAWAK / MALAYSIA) Nach einer langjährigen Kampagne des Bruno Manser Fonds gegen eine Serie von Staudämmen im malaysischen Bundesstaat Sarawak kam es am Wochenende zum grossen Durchbruch: Der neue Regierungschef von Sarawak, Adenan Satem, will die bis vor kurzem propagierten Staudämme überdenken.

Der Bruno Manser Fonds finanzierte eine Studie der University of California, Berkeley, zur Evaluierung von Sarawaks Staudammplänen, welche zehntausende von Indigenen und tausende von Quadratkilometern Regenwald betreffen. Die Studie kam zum Schluss, dass die geplanten Staudämme extrem teuer wären und mit alternativen, erneuerbaren Energien nicht nur die Kosten gesenkt sondern auch die ländliche Elektrifizierung vorangetrieben werden könnte. Die Studien sind das Resultat zweijähriger Forschungsarbeiten.

Professor Daniel Kammen vom Renewable and Appropriate Energy Laboratory (RAEL) der Universität Berkeley konnte am Samstag seine Resultate dem Regierungschef Adenan persönlich vorstellen. Der Regierungschef war empfänglich für die Bedenken bezüglich der Auswirkungen der Staudammprojekte und zeigte sich sehr interessiert an Alternativen. Er beauftragte Professor Dan Kammen, konkrete Vorschläge für eine alternative Energieversorgung zu unterbreiten.

Peter Kallang, der Vorsitzende von SAVE Rivers, einem lokalen Netzwerk gegen die Staudämme, nahm auch am Treffen teil und übergab bei dieser Gelegenheit eine Petition mit über 8000 Unterschriften gegen den Baram-Staudamm. Der Regierungschef versprach, die Baram-Region bald zu besuchen und sich auch mit kritischen Stimmen zu treffen, um ein vollständiges Bild der Situation zu erhalten.

Regierungschef Adenan distanziert sich damit von seinem Vorgänger Taib Mahmud und versucht die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung, unter anderem der Penan, in den Vordergrund zu stellen statt die Bereicherung der politischen Elite.

Der Bruno Manser Fonds unterstützt den politischen Wandel in Sarawak und wird sich weiterhin für die Interessen der indigenen Minderheiten und für den effektiven Schutz der Regenwälder einsetzen.

Zusammenfassungen der wissenschaftlichen Studien der UC Berkeley sind bereits erhältlich, die Publikation der vollständigen Resultate folgt: https://rael.berkeley.edu/project/sustainable-energy-for-sarawak-sabah/



zurück zur Übersicht